Eine zuverlässige alternative Proteinquelle bilden Insekten. Während diese in asiatischen Ländern längst auf dem Speiseplan stehen, tun sich die Menschen hierzulande schwer damit. Zumindest den Nutztieren sollen sie jetzt zugute kommen.

embauerment: Plattform für nachhaltige Landwirtschaft
Die Landwirtschaft steht vor einem entscheidenden Wendepunkt. Immer mehr Betriebe stellen im Sinne der Umwelt auf ökologische Landwirtschaft um. Um diese zu unterstützen, bietet Embauerment die ideale Plattform.

Vielseitige Ackerbohne: Lebens- und Futtermittel in Einem
Die Ackerbohne wurde lange Jahre unterschätzt. Dies soll sich nun ändern. Der enorme Eiweißgehalt soll endlich auch für die menschliche Ernährung nutzbar gemacht werden. Bislang beschränkt sich das Einsatzgebiet der Pflanze ausschließlich darauf, als Futtermittel zu dienen.
Wissenschaftler wollen die positiven Eigenschaften der Ackerbohne auch für die menschliche Ernährung nutzen. Während die Pflanze bislang ausschließlich als Futterpflanze zum Einsatz kam, könnte sie schon bald als wertvolle Eiweißquelle für den Menschen dienen.

Neue EU Öko Verordnung erst im Jahr 2022
Die EU-Kommission hat die Einführung der neuen EU Öko Verordnung um ein Jahr nach hinten verschoben und will diese jetzt erst am 1. Januar 2022 einführen. Diese Entscheidung stösst unter den Mitgliedstaaten und beim Europäischen Parlament auf große Zustimmung.

Verzerrte Preise für Bio-Lebensmittel?
Bio ist In und trotzdem zögern viele Verbraucher und greifen lieber zu Produkten aus konventionellen Produktionen. Oft liegt der Grund dafür am höheren Preis bei dem viele nicht bereit sind, ihn zu zahlen oder sich das schlicht nicht leisten können. Doch warum ist Bio so teuer?

Buchtipp: Warum Klimaschutz auf dem eigenen Teller beginnt
Sophia Fahrland hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Klimaschutz aktiv voranzutreiben. Dafür betreibt sie einen Instagram-Account und hat kürzlich ein interessantes Buch auf den Markt gebracht.

Artenschutz und konventionelle Landwirtschaft in einem – so funktioniert´s
Landwirte haben es nicht leicht. Sie müssen ordentliche Erträge erzielen und sollen gleichzeitig Rücksicht auf die vielen verschiedenen Arten nehmen. Dass dies nicht immer leicht ist, liegt auf der Hand.

Steht die konventionelle Landwirtschaft vor dem Aus?
Nachweislich erwirtschaften Bio-Landwirtschaftsbetriebe höhere Erträge als konventionelle Landwirtschaftsbetriebe. War es das also für die konventionelle Landwirtschaft oder gibt es noch einen anderen Weg?

Machen Lebensmittel mit einer guten Klimabilanz ein gutes Gewissen?
Seit Jahren schon fordern Umweltaktivisten die Kennzeichnung von Lebensmitteln hinsichtlilch ihrer Klimabilanz. Was das bringt, was das kostet und wann es kommen soll, dazu jetzt mehr.

So funktioniert Finanzierung in der Landwirtschaft heute
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe sind darauf angewiesen, Formen der Finanzierung in Anspruch zu nehmen. Dabei wächst das Interesse an Alternativen zu den herkömmlichen Finanzierungsmodellen.