PLANTObelly: Grünes Start-up setzt auf smarte Bodenfeuchte-Messung für nachhaltiges Gärtnern.

Mit PLANTObelly der beiden Gründer Bastian Klemke und Christan Hahn ist es problemlos möglich, jederzeit eine Bodenfeuchtemessung durchzuführen, um so bedarfsgerecht zu bewässern. Ein großer Schritt für die Gründer hin zu einer riesigen Ressourceneinsparung für Städte und Gemeinden.

Ein Funknetz der Stadtwerke Lübeck war der Anknüpfungspunkt für eine neuartige Technik, entwickelt von zwei emsigen Gründern. Die hatten das Ziel, die Bewässerung von öffentlichen und privaten Grundstücken effizienter und umweltgerechter zu gestalten. Die Idee ist so einfach wie genial. Ein Sensor wird in den Boden gesetzt und der sendet dann regelmäßig mehrfach pro Tag seine Daten über ein Funknetz oder WLAN an den Besitzer der Grundstücke. So weiß der genau, wann es Zeit für die Bewässerung ist.

Besser verbunden

Gerade im Sommer ist dieses Konzept unersetzlich, denn das verhindert großflächiges Pflanzensterben auf der einen und Überwässerung auf der anderen Seite. Effizient also in zweierlei Hinsicht, speziell für Städte und Gemeinden, denn die kümmern sich ja in der Hauptsache um Parks, Grünanlagen und vieles mehr. Kein Wunder also, dass die Stadtwerke Lübeck gleich mit im Boot saßen als die erste Anlage in Betrieb genommen wurde. Das hatte allerdings einen Haken: die Datenmengen über die weiten Distanzen benötigten viel Energie, deshalb brauchte man eine neue Lösung und die Bestand in einem Pitch mit den Verantwortlichen von LoRaWAN um ganz weg von den schnell überlasteten WLAN-Netzen zu kommen.

Gerecht verteilt mit PLANTObelly

PLANTObelly hat sich seit dem Jahr 2008 bestens etabliert und bietet seine Dienste weit über das Lübecker Stadtgebiet hinaus an. Die Sensoren lassen sich einfach über das Internet bestellen und entsprechend mit dem Netzwerk verbinden. Besonders interessant ist diese Technologie natürlich für große Flächen wie Landwirtschaftsbetriebe und städtische Anlagen. Doch auch die private Nutzung ist durchaus denkbar. Die Kosten halten sich im Rahmen und sind aus Sicht der Umwelt sowieso unbezahlbar.

Bildurheber: nd3000

Was bedeutet Keyline Design in der Landwirtschaft?

Unter dem Begriff Keyline Design fassen Umweltexperten das Vermögen einer Landschaft, Wasser zu speichern und zu den höher gelegenen Gebieten weiterleiten zu können, zusammen. Ein wichtiger Punkt, um Ernte zu sichern und die Natur standhafter für längere Hitzeperioden zu machen.

Keyline Design meint kein spezielles Produkt für die Gestaltung von Landschaften, es meint einen Ansatz zur Umgestaltung. In vielen Gebieten zeigt sich nämlich das gleiche traurige Bild. Nutzflächen veröden zur Steppe, Ernten gehen ein oder müssen kostspielig künstlich bewässert werden und die Tiere finden auch keinen Schutz mehr. Das Problem zeigt sich beim Blick auf Luft- oder Drohnenbilder.

Zu viel oder zu wenig Wasser?

Meist entsteht dadurch ein erster guter Einblick darüber, wo Tief- und wo Höhenpunkte eines bestimmten landwirtschaftlichen Gebiets liegen. Die Höhen erhalten in starken Hitzeperioden kaum Wasser, da dies tief im Boden versickert. In den flachen Arealen, den „Tälern“ hingegen kann der Boden das Wasser länger speichern. Das hat für Pflanzen Vor- und Nachteile. Sie bekommen nun zwar ausreichend Wasser und damit Nährstoffe, doch manchmal ist es auch zu viel des Guten. Dann überschwemmen die Gebiete und das Wasser kann gar nicht effektiv aufgenommen werden. Eine geschickte Verteilung muss also her, um das Problem zu beheben und das Wasser besser zu verteilen. Keyline Design zeigt, wie es geht.

Keyline Design hilft bei einer gerechten Ressourcenverteilung

Nachdem die Drohnenbilder ausgewertet wurden, legen Experten fest, welche Keylines oder Keypoints es in dem jeweiligen Gebiet gibt. Auf dieser Grundlage entsteht ein Plan, der nicht nur die Keylines allesamt festhält, sondern sich auch auf Details wie die Bewirtschaftungsfläche konzentriert. So weiß der Landwirt, wo seine Traktorenwege sind und wo sich Anpflanzungen lohnen. Anschließend werden ungünstige Gebiete neu geplant, indem zum Beispiel Retentionsbecken, Gräben und Gehölze Einzug erhalten, um besser mit dem Regenwasser zu haushalten und eine gerechtere Verteilung der wertvollen Ressourcen zu gewährleisten.

Bildurheber: Rancho San Ricardo