Liegt die Zukunft der Landwirtschaft in der Stadt?

Für eine erfolgreiche Landwirtschaft braucht es gemeinhin viel Ackerland und große Traktoren für Anbau und Ernte. Das neue AquaTerraPonik funktioniert allerdings anders: Mitten in der Stadt, auf kleinstem Raum. Stadtfarmen nennen die Gründer ihre Idee und haben dafür schon fleißig Investoren gefunden.

Franziska Ritter aus Berlin hatte eine Idee. Sie wollte Landwirtschaft auch in der Stadt möglich machen. Damit das klappt braucht es ein enges Miteinander zwischen Fauna und Flora, sowie geeignete Anbaugebiete. Keine einfache Umsetzung, wo doch Land in der Stadt so knapp ist.

Doch schnell waren interessierte Investoren gefunden, die gleich 700.000 Euro locker machten, weil sie an das Prinzip des AquaTerraPonik glauben. Dahinter verbirgt sich ein enges Zusammenspiel zwischen pflanzlichen Erzeugnissen und tierischen Erzeugnissen die zusammen einen komplett in sich geschlossenen Kreislauf bilden. An einem konkreten Beispiel bedeutet das, dass die Ausscheidungen der Fische im Teich gesammelt werden und als Dünger dienen, um die Pflanzen drum herum damit wachsen zu lassen. Die Wurzeln der Pflanzen wiederum reinigen das Wasser in dem die Fische schwimmen. Eingebunden in diesen Kreislauf ist der respektvolle Anbau von Obst und Gemüse ebenso möglich wie die Zucht von Fischen und anderen Tieren, die ebenfalls in den Verzehr wandern.

Frischer Fisch direkt aus dem Stadtgarten

Abnehmer für die Produkte gibt es auch schon, denn längst haben Supermärkte und Firmen das Potenzial dieser Idee für sich entdeckt. Der Vorteil ist nicht nur die kleingehaltenen Kulturen und die volle Nutzung von Freiflächen mitten in der Stadt, die Transportwege sind ebenfalls kurz.

Das macht es günstig und leicht, an frische Lebensmittel zu gelangen. Im Landschaftspark Herzfelde gibt es sie bereits, die Idee die Realität geworden ist. Künftig sollen hier 30 Tonnen Gemüse und Obst, sowie 50 Tonnen Fisch abfallen. Das Unternehmen dahinter nennt sich  TopFarmers. Und das hat Großes vor, denn die Anbaufläche im Landschaftspark soll erst der Beginn dieser neuen Form von Landwirtschaft sein.

Bildurheber: vladteodor / 123RF Standard-Bild

Buchtipp „Speiseräume“: die Ernährungswende beginnt in der Stadt

Seit die ersten Städte entstanden sind, waren es immer die Bauern aus dem Umland, die die Städter mit Lebensmitteln versorgt haben. Heute gilt das mehr denn je. Es ist aber nicht allein eine logistische Leistung, sondern hat entscheidenden Einfluss auf das Leben in der Stadt.

Getränke mal abgezogen, verzehren die Bürger der deutschen Hauptstadt rund 34.000 Tonnen Nahrungsmittel. Das Ruhrgebiet als Gesamtheit bringt es auf ganze 49.000 Tonnen. Massen an Nahrungsmitteln also, die man sich kam bildlich vorstellen kann, die aber eben doch Woche für Woche verbraucht wird. Verfügbar in unzähligen Supermärkten und anderen Läden, allein die Verteilung auf diese ist eine logistische Großleistung.

So manch Städter macht sich darüber nicht wirklich Gedanken. Wenn er Käse kaufen will, ist welcher im Supermarkt, will er Fleisch, geht er zum Metzger seines Vertrauens. Allein Ladenöffnungszeiten sorgen dafür, dass er das nicht 24 Stunden rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche machen kann. Das dieses ständige Vorhandensein von Nahrungsmitteln auch die Abhängigkeit der Stadt vom Land widerspiegelt, ist ihm nicht mehr wirklich bewusst.

In seinem Buch Speiseräume hat sich Philipp Stierand mit dieser Thematik auseinandergesetzt, mit dem Thema „Stadt und Ernährung“ beschäftigt er sich immerhin schon beinahe 15 Jahre. Dabei geht es ihm aber nicht nur um das Abhängigkeitsverhältnis, sondern auch um die künftige Städteentwicklung. Wie könnte sich etwa eine urbane Landwirtschaft in Zukunft auswirken? Welche Rolle spielt der Umweltschutz? Wie wirken sich die diversen Lebensmittelskandale der letzten Jahre auf die Ernährungsweise des durchschnittlichen Stadtbesuchers aus? Wer sich für diese und ähnliche Themen interessiert, dem sei das Buch „Speiseräume“ durchaus empfohlen.