Grundsteuerreform für Landwirte steht bevor

Bereits im Jahr 2018 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass Einheitsbewertungen von privaten Grundstücken nicht zulässig sind. Dies sei nicht vereinbar mit dem Gleichheitsgrundsatz, wie er im Grundgesetz verankert ist. Damit geht die Arbeit nun so richtig los.

Da Einheitsbewertungen künftig nicht mehr zulässig sind, müssen Grundstücksbesitzer nun ihren Besitz neu bewerten lassen. So will es die neue Grundsteuerreform. Und die gilt nicht nur für private Hausbesitzer, sondern auch für Landwirte. Ein großer Aufwand ist damit verbunden, denn je größer die Landflächen sind, die sich im Besitz befinden, desto genauer müssen die Landwirte messen und die exakten Werte ermitteln lassen. Und die Zeit drängt. Bis spätestens Ende 2024 soll alles passiert sein, dann müssen die neuen Bewertungen alle vorliegen. Deshalb startet jetzt im Jahr 2022 der Zeitraum für alle Hauptfeststellungen, genauer vom 2. Juli bis zum 31. Oktober.

Das Arbeitspensum steigt, die Kosten ebenso

Was zu tun ist, umschreiben die Behörden wie folgt: Es geht darum, sogenannte Feststellungserklärungen auszufüllen darüber, wie groß der Grundbesitz ist. Diese Erklärungen werden dann an die jeweils zuständigen Finanzämter geschickt, die die Steuerlast dann neu berechnen. Experten gehen davon aus, dass die Kosten für Grundstücksbesitzer in jedem Fall ansteigen werden. Dazu kommt der zeitliche Aufwand, die diese Umstellung mit sich bringt. Landwirte haben nicht nur große Flächen, die bei der Feststellung vermessen werden müssen, sie haben mitten im Spätsommer auch die Ernte einzufahren. Es ist ihre Hauptarbeitszeit. Wie da noch Zeit bleiben soll für solche Erledigungen fragen sich viele. Deshalb sollen bestimmte Ausnahmeregelungen greifen, um die Landwirte zu entlasten und ihnen erweiterte Fristen einzuräumen. Wie und in welcher Form das sein wird, bleibt abzuwarten. Dazu haben sich die zuständigen Behörden bis jetzt noch nicht näher geäußert.

Bildurheber: chris77ho

Lohnt sich Kräuteranbau für Landwirte?

In Deutschland ist die Anbaufläche für Küchen- und Arzneikräuter mit etwa 7000 Hektar im Vergleich zu den Anbauflächen für Gemüse und Obst sehr überschaubar. Kann es sich für Landwirte dennoch lohnen in den Kräuteranbau einzusteigen? Und welcher Aufwand ist dazu nötig.

Kräuter sind sehr sensibel, sie brauchen besondere Bodenverhältnisse, regelmäßigen Niederschlag und viel Pflege. Das macht es für einige Kulturen sogar erforderlich, Handhacken und spezielle Sähmaschinen einzusetzen. Die sind teuer und oft schwer zu bekommen, da der Markt dafür sehr klein ist. Oft müssen Landwirte dann selbst basteln, um die Effizienz der Saat und späteren Ernte zu erhöhen. Auch künstlicher Regen muss da sein, wenn im Jahresdurchschnitt nicht ausreichend Niederschlag fällt, damit die Kräuter auch gut gedeihen und keine Schäden davon tragen.

Kräuteranbau ist aufwendiger als viele denken

All dieser Aufwand macht es notwendig Saisonkräfte einzustellen, die ordentlich mithelfen. Und dann muss vor allem eines stimmen, die Möglichkeiten zur Trocknung der Kräuter, denn diese würden frisch zu schnell eingehen und brauchen deshalb auch nach der Ernte noch eine Spezialbehandlung. Und genau das ist der Hauptgrund, warum so wenige Landwirte Küchen- und Arzneikräuter anbauen. Der Trocknungsort sollte nämlich nicht mehr als 20 bis 40 Kilometer entfernt werden, damit dass ganze Prozedere effizient bleibt. Für viele Landwirte räumlich einfach nicht umzusetzen.

Sich gegen ausländische Konkurrenz durchsetzen

Und wo so viel Ungemach droht, da steht natürlich schon die Konkurrenz aus anderen Ländern vor der Tür und dreht ordentlich an der Preisschraube. Möglich ist das durch die geringeren Lohn- und Transportkosten aus den klassischen Kräuterexport-Ländern. Trotzdem haben hiesige Landwirte weiterhin gute Chancen auf ein einträgliches Geschäft, denn die Nachfrage ist groß und das vor allen Dingen nach biologisch unbedenklichen Kräutern, die nicht mit chemischen Düngemitteln behandelt wurden und so problemlos weiterverarbeitet werden können.

Gute Chancen also für die rund 100 unterschiedlichen Kräuter, die in Deutschland Jahr für Jahr angebaut werden, sofern der Landwirt natürlich gut kalkuliert und sich um jedes einzelne Pflänzchen einzeln kümmert. 🙂

Bildurheber: boonsom / 123RF Standard-Bild

Liegt die Zukunft der Landwirtschaft in der Stadt?

Für eine erfolgreiche Landwirtschaft braucht es gemeinhin viel Ackerland und große Traktoren für Anbau und Ernte. Das neue AquaTerraPonik funktioniert allerdings anders: Mitten in der Stadt, auf kleinstem Raum. Stadtfarmen nennen die Gründer ihre Idee und haben dafür schon fleißig Investoren gefunden.

Franziska Ritter aus Berlin hatte eine Idee. Sie wollte Landwirtschaft auch in der Stadt möglich machen. Damit das klappt braucht es ein enges Miteinander zwischen Fauna und Flora, sowie geeignete Anbaugebiete. Keine einfache Umsetzung, wo doch Land in der Stadt so knapp ist.

Doch schnell waren interessierte Investoren gefunden, die gleich 700.000 Euro locker machten, weil sie an das Prinzip des AquaTerraPonik glauben. Dahinter verbirgt sich ein enges Zusammenspiel zwischen pflanzlichen Erzeugnissen und tierischen Erzeugnissen die zusammen einen komplett in sich geschlossenen Kreislauf bilden. An einem konkreten Beispiel bedeutet das, dass die Ausscheidungen der Fische im Teich gesammelt werden und als Dünger dienen, um die Pflanzen drum herum damit wachsen zu lassen. Die Wurzeln der Pflanzen wiederum reinigen das Wasser in dem die Fische schwimmen. Eingebunden in diesen Kreislauf ist der respektvolle Anbau von Obst und Gemüse ebenso möglich wie die Zucht von Fischen und anderen Tieren, die ebenfalls in den Verzehr wandern.

Frischer Fisch direkt aus dem Stadtgarten

Abnehmer für die Produkte gibt es auch schon, denn längst haben Supermärkte und Firmen das Potenzial dieser Idee für sich entdeckt. Der Vorteil ist nicht nur die kleingehaltenen Kulturen und die volle Nutzung von Freiflächen mitten in der Stadt, die Transportwege sind ebenfalls kurz.

Das macht es günstig und leicht, an frische Lebensmittel zu gelangen. Im Landschaftspark Herzfelde gibt es sie bereits, die Idee die Realität geworden ist. Künftig sollen hier 30 Tonnen Gemüse und Obst, sowie 50 Tonnen Fisch abfallen. Das Unternehmen dahinter nennt sich  TopFarmers. Und das hat Großes vor, denn die Anbaufläche im Landschaftspark soll erst der Beginn dieser neuen Form von Landwirtschaft sein.

Bildurheber: vladteodor / 123RF Standard-Bild

Landwirtschaft 4.0?

Von der Wirtschaft 4.0 spricht inzwischen jeder, aber gibt es auch die Landwirtschaft 4.0? Natürlich, denn die Digitalisierung umfasst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche, warum sollte ausgerechnet der Agrarsektor davon nicht betroffen sein? Und so schlecht sieht es für die Landwirte gar nicht aus.

Insgesamt stehen die deutschen Landwirte der Digitalisierung scheinbar recht positiv gegenüber, immerhin sehen 60% von ihnen in diesem Wandel eine Chance, nur 13% eher das Risiko. Noch haben aber nur knapp über 50% digitale Technologie im Einsatz, auch die Anzahl der Verweigerer ist mit 16% eine sichtbare Gruppe. Alle Zahlen und Fakten sind in der folgenden Informationsgrafik der AGRAVIS Raiffeisen AG zu finden:

„Wie stark wächst der globale Markt für Präzisionslandwirtschaft? In welchen Bereichen werden digitale Anwendungen im Sinne von Landwirtschaft 4.0 bereits genutzt und welche Vorteile bringen sie? Sehen die Anwender mehr Chancen oder mehr Risiken der Digitalisierung? Welche Digitalisierungsprojekte finden unter der Überschrift AGRAVIS 4.0 statt?“ – Quelle: AGRAVIS Raiffeisen AG

Drohnen als Helfer in der Landwirtschaft

Drohnen erleichtern Landwirten die Arbeit (Bild: windjunkie / 123RF Lizenzfreie Bilder)

In der Landwirtschaft hat das digitale Zeitalter längst Einzug gehalten. Drohnen sollen künftig die Felder überwachen und dem Bauer melden, wenn die Pflanzen Dünger oder Wasser brauchen. Auch die Pflanzzeiten und Standorte sollen so optimiert werden, und damit dürften die Möglichkeiten der Technik noch nicht ausgeschöpft sein.

Das Start-up Gamaya hat ein ganz besonderes Ziel: Die Firma entwickelt Drohnen mit deren Hilfe es Landwirte künftig einfacher haben sollen. Die fliegenden Helfer dienen nämlich dazu, die Felder zu kontrollieren und Daten darüber zu sammeln, wie es den Pflanzen aktuell geht. So können schnell Schwachstellen wie Nahrungsmangel oder zu enge Standorte erkannt werden, und der Landwirt kann gezielt entgegen wirken. Das maximiert die Ernte und macht die Arbeit auf dem Land einfacher. Speziell große Höfe oder solche mit weit verzweigten Feldern und Wiesen sollen von der neuen Technik profitieren.

Und mit der Drohnenüberwachung hört die Arbeit der gesteuerten Helfer noch lange nicht auf. Sie sollen nämlich künftig ihre Daten an Roboter senden, die dann die Arbeit auf dem Feld erledigen. Sie sollen das Gießen, Düngen und Anpflanzen übernehmen.

Digitalisierung macht Anbau nachhaltiger

Was klingt wie eine ferne Zukunftsversion ist schon jetzt an manchen Orten Realität. In Frankreich kreisen erstmals Drohnen über Stroh- und Rapsfelder. Diese sind mit multispektralen Kameras ausgerüstet und können so messen, wie die optimale Dosis des Stickstoffs ausschaut. Das erlaubt es Landwirten, entsprechend nachzurüsten und zwar ganz gezielt und möglichst minimal, um die gesetzlich festgelegten Dosen nicht zu überschreiten. Noch sind die Drohnen mit der dazugehörigen App Leihgaben der Firma Airnov.

Die Drohnen von Gamaya können sogar noch mehr. Sie messen nicht nur den Stickstoffgehalt, sondern auch den Wasserbedarf, die Bodenbeschaffenheit- und Zusammensetzung und noch vieles mehr. Dazu sind hyperspektrale Sensoren mit an Bord, eine Messtechnik, die dem eines Röntgengeräts ähnelt. Das Ziel dieser Entwicklungen ist es, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten, den Fortschritt einkehren zu lassen und damit Ernteausfälle zu minimieren.