Wie ein Startup Kleinbauern ohne Internet hilft

Wer eine Frage hat, informiert sich in den meisten Fällen im Internet. Doch was tun diejenigen, denen dieser Luxus nicht zur Verfügung steht? Das Startup Wefarm hat sich diesem Problem gewidmet und eine interessante Lösung geschaffen.

Soziale Netzwerke, Google und das gesamte World Wide Web halten eine Fülle an nützlichen Informationen für ihre Nutzer bereit. Davon profitieren auch viele Landwirtschaftsbetriebe in den hochentwickelten Industrienationen. In anderen Regionen der Erde müssen die Bauern noch ohne diese Hilfe auskommen. Doch mit Hilfe von Wefarm werden auch sie Teil eines hilfreichen Netzwerkes.

Die Grundidee – ein Netzwerk ohne Internet

Die Gründer des Startups Wefarm wollen Bauern auf der ganzen Welt wertvolles Wissen zugänglich machen. Aus diesem Grunde entwickelten sie ein Netzwerk, das ohne Internet funktioniert. In den ärmeren Regionen der Erde ist Internet ein Luxus, den sich die Bauern nur selten leisten können. Dadurch entgeht ihnen eine wertvolle Wissensquelle, durch die sie ihre Ernteerträge deutlich steigern könnten. Sie können ausschließlich auf traditionelles Wissen zurückgreifen. Doch nicht immer bringt dieses die Lösung für ein Problem.

Schnelle Hilfe per SMS

Dank Wefarm haben die Bauern nun die Möglichkeit, mit Hilfe eines alten Handys per SMS Informationen zu ihren Problemen anzufordern. Sie senden eine SMS mit ihrer Frage und erhalten von anderen Bauern des Netzwerkes schnell eine Antwort. Dadurch profitieren sie gegenseitig von ihrem Wissen und werden zu einem Teil einer stetig wachsenden Gemeinschaft.

Dieser Service ist für die Bauern kostenlos.

Großes Projekt zur Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft

Das Startup Wefarm verfolgt mit seinem Netzwerk ein großes Ziel. Es will die nachhaltige Landwirtschaft fördern und damit seinen Teil dazu beitragen, dass auch die Kleinbauern der ärmsten Regionen der Erde ein stabiles Einkommen erzielen können.

Aktuell beteiligen sich rund 1,2 Millionen Kleinbauern an diesem Netzwerk und unterstützen sich gegenseitig. In Uganda und Kenia erfährt Wefarm eine durchweg positive Resonanz. Zukünftig soll der Dienst noch viele andere Regionen der Erde abdecken, sodass der Kleinbauer aus Peru vom Wissen seiner Kollegen in Afrika profitieren kann.

Wefarm hat mit seiner Idee bereits zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, was das Potenzial dieses Startups auf eindrucksvolle Weise unterstreicht.

Bildurheber: rchphoto / 123RF Standard-Bild

Kauf ne Kuh – ein Projekt für nachhaltigen Genuss

Immer mehr Menschen entschließen sich, deutlich bewusster zu genießen. Sie achten auf ihre Ernährung und kaufen bewusst nachhaltig ein. Das Projekt Kauf ne Kuh eröffnet eine interessante Möglichkeit, besonders gutes Rindfleisch für den persönlichen Bedarf einzukaufen.

Wer gern gutes Fleisch isst, wird von dem Projekt Kauf ne Kuh begeistert sein. In erster Linie wird hier nämlich auf Nachhaltigkeit gesetzt. Das angebotene Rindfleisch garantiert einen ganz besonderen Genuss.

Crowdbutching – absolut ökologisch schlachten

Oft werden beim Schlachten jede Menge Teile einfach ungenutzt entsorgt. Beim Crowdbutching wird das gesamte Tier verwertet. Das Projekt Kauf ne Kuh verkauft ganze Kühe an mehrere Käufer, die von einer hervorragenden Fleischqualität profitieren. Die jeweilige Kuh wird erst geschlachtet, wenn sie vollständig verkauft ist. Zuvor wird sie liebevoll aufgezogen und gepflegt, was sich in der Qualität des Fleisches deutlich wiederspiegelt.

Transparente Herkunft

Wer sich entschließt, ein Paket des hochwertigen Rindfleischs zu ordern, kann aus verschiedenen Kühen „seine“ Kuh auswählen. Von da an wird jeder weitere Schritt genauestens dokumentiert. Der Käufer erfährt über die Ohrmarke, woher die Kuh stammt. Erst, wenn alle verfügbaren Fleischpakete einer Kuh verkauft sind, wird das Tier wirklich geschlachtet. Bis zu diesem Zeitpunkt erhalten die Käufer genaueste Informationen zur gewählten Kuh. Alles ist absolut transparent.

Fleischpakete für das Tiefkühlfach

Alle angebotenen Fleischpakete passen in ein normales Gefrierfach. So kann das besonders geschmacksintensive Fleisch viele Monate gelagert werden. Schon beim ersten Bissen wird deutlich, wie intensiv das Tier gepflegt wurde.

Auch in bekannten Fernsehprogrammen wie zum Beispiel Galileo wurde dieses Projekt bereits erwähnt. Die positive Resonanz hat die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns und verantwortungsbewussten Umgangs mit Ressourcen nochmals auf eindrucksvolle Weise hervorgehoben.

Liegt die Zukunft der Landwirtschaft in der Stadt?

Für eine erfolgreiche Landwirtschaft braucht es gemeinhin viel Ackerland und große Traktoren für Anbau und Ernte. Das neue AquaTerraPonik funktioniert allerdings anders: Mitten in der Stadt, auf kleinstem Raum. Stadtfarmen nennen die Gründer ihre Idee und haben dafür schon fleißig Investoren gefunden.

Franziska Ritter aus Berlin hatte eine Idee. Sie wollte Landwirtschaft auch in der Stadt möglich machen. Damit das klappt braucht es ein enges Miteinander zwischen Fauna und Flora, sowie geeignete Anbaugebiete. Keine einfache Umsetzung, wo doch Land in der Stadt so knapp ist.

Doch schnell waren interessierte Investoren gefunden, die gleich 700.000 Euro locker machten, weil sie an das Prinzip des AquaTerraPonik glauben. Dahinter verbirgt sich ein enges Zusammenspiel zwischen pflanzlichen Erzeugnissen und tierischen Erzeugnissen die zusammen einen komplett in sich geschlossenen Kreislauf bilden. An einem konkreten Beispiel bedeutet das, dass die Ausscheidungen der Fische im Teich gesammelt werden und als Dünger dienen, um die Pflanzen drum herum damit wachsen zu lassen. Die Wurzeln der Pflanzen wiederum reinigen das Wasser in dem die Fische schwimmen. Eingebunden in diesen Kreislauf ist der respektvolle Anbau von Obst und Gemüse ebenso möglich wie die Zucht von Fischen und anderen Tieren, die ebenfalls in den Verzehr wandern.

Frischer Fisch direkt aus dem Stadtgarten

Abnehmer für die Produkte gibt es auch schon, denn längst haben Supermärkte und Firmen das Potenzial dieser Idee für sich entdeckt. Der Vorteil ist nicht nur die kleingehaltenen Kulturen und die volle Nutzung von Freiflächen mitten in der Stadt, die Transportwege sind ebenfalls kurz.

Das macht es günstig und leicht, an frische Lebensmittel zu gelangen. Im Landschaftspark Herzfelde gibt es sie bereits, die Idee die Realität geworden ist. Künftig sollen hier 30 Tonnen Gemüse und Obst, sowie 50 Tonnen Fisch abfallen. Das Unternehmen dahinter nennt sich  TopFarmers. Und das hat Großes vor, denn die Anbaufläche im Landschaftspark soll erst der Beginn dieser neuen Form von Landwirtschaft sein.

Bildurheber: vladteodor / 123RF Standard-Bild

Woher kommen Fleisch & Gemüse: Mit der Kita auf den Bauernhof

Das Projekt „Der Bauernhof als Klassenzimmer“ bringt Schulkindern das Thema Landwirtschaft näher. In Hessen versucht man mit „Lernfeld Landwirtschaft“ jetzt ein noch etwas jüngeres Publikum ansprechen.

In Hessen startet erstmalig das Projekt „Lernfeld Landwirtschaft“. Gemeinsam mit der Kreisbeigeordneten Susanne Simmler und der Präsidentin vom Landfrauenverband Hessen soll die Verbindung von Kitas und Höfen der Umgebung dafür sorgen, den Jüngsten das Landleben näher zu bringen.

Gemüse wächst auf dem Feld, nicht in der Kühltheke

Das „Lernfeld Landwirtschaft“ stellt eine Weiterentwicklung vom Schulprogramm „Der Bauernhof als Klassenzimmer“ dar. Ziel ist es, den Kindern auch schon im Kindergarten die Produktionswege in der Landwirtschaft näher zu bringen. Sie sollen lernen, wie Gemüse auf den Feldern angebaut und geerntet wird aber auch, wo die Milch und das Fleisch herkommen. Für diese Idee konnten die Initiatorinnen bereits über 40 Höfe gewinnen die bereitwillig ihre Tore öffnen, um den Jüngsten ihre Produktionsstätten zu zeigen. Erste Betriebe konnten hier schon positive Erfahrungen sammeln, andere sind zum ersten Mal dabei. Dabei kann die Zusammenarbeit ganz unterschiedlich ausfallen. Mal machen die Kitas einzelne Tagesausflüge aufs Land. Dann wieder gibt es Projekte, die über einige Wochen oder Monate ausgelegt sind. Je nach Entfernung zu den teilnehmenden Höfen und Verfügbarkeit des Personals.

Entlastung schaffen durch Fachpersonal

Das neue Projekt dient als Ergänzung zum Programm „Der Bauernhof als Klassenzimmer“ und steht dazu nicht in Konkurrenz, betonen die Verantwortlichen. Neben dem Ausflugscharakter gehe es darum, Basiswissen in Sachen Ernährung bei den Kindergarten und Schulkindern zu schaffen und auszubauen. Da Landwirte allerdings häufig mit den Aufgaben überlastet sind, sollen künftig speziell ausgebildete Personen die Führungen übernehmen und den Kleinen alle Fragen zu den Produktionsstätten, den Tieren und Pflanzen fachkundig sowie pädagogisch versiert beantworten. Das entlastet nicht nur die Erzieherinnen, sondern eben auch die Betriebe. Eine zusätzliche Motivation für alle Beteiligten und ein wertvoller Lerneffekt.

Bildurheber: imagesourceprem / 123RF Lizenzfreie Bilder

Roboter in der Landwirtschaft sind heute schon Realität

Melkroboter, die die Kuh melken. Unkrautziehen per Feldroboter und Drohnen, die die Ernte überwachen. Was klingt wie Science Fiction ist heute schon in vielen landwirtschaftlichen Betrieben schon heute Realität. Roboter erleichtern die Arbeit, machen sie effizienter und sind darüber hinaus noch zuverlässiger, als das der Mensch leisten kann.

Wo früher noch der Bauer mit dem Schemel gesessen hat zum Kühe melken, stehen heute längst moderne Maschinen, die diese Arbeit übernehmen. Und die schaffen nicht nur viel mehr Milch in viel kürzerer Zeit, sie können auch gleich noch deren Qualität überprüfen. Speziell für große Betriebe mit vielen Milchkühen bedeuten die Melkroboter eine enorme Arbeitserleichterung und gleichzeitig auch einen Gewinn, denn auf diese Weise wird der Absatzweg für die Milch enorm verkürzt – das spart Geld.

Hilfe bei Tierhaltung und Feldarbeit

Doch nicht nur bei der Tierhaltung im Stall findet sich heute schon wie selbstverständlich modernste Robotertechnologie, auch auf dem Feld ist sie kaum mehr wegzudenken. Der Roboter Bonirob zum Beispiel kann den Stickstoffgehalt der Pflanzen überprüfen und erkennt damit Düngebedarf und Nährstoffbedarf. Dadurch entsteht kein Mangel, der eine ganze Ernte gefährden kann. Und der nicht-menschliche Feldhelfer kann noch mehr. Er ist mit feinsten Sensoren ausgestattet, die auch Unkraut erkennen und kann es direkt danach vernichten. Dadurch haben die Pflanzen mehr Platz und gedeihen noch besser.

Alles im Blick in der Luft und zu Boden

Drohnen sind der neuste Coup der Entwickler. Anders als der Feldroboter überfliegen sie große Areale und messen von oben den Zustand der Pflanzen und des Bodens. Sie melden dann selbstständig den Bedarf und zwar entweder per App an den Bauern direkt, der dann einschreiten kann oder an einen Feldroboter, der den Düngebedarf ausgleicht oder die Pflanzen mit Wasser versorgt, sofern die Drohne das als notwendig erachtet. In Frankreich sind erste Drohnen bereits erfolgreich im Einsatz, zunächst als Leihgabe der Entwicklerfirma an die Bauern.

Die Drohnen können allerdings noch nicht alles messen, sie konzentrieren sich auf den Stickstoffgehalt im Boden. Der Vorteil hier ist nicht nur die genaue Messtechnik sondern auch die Tatsache, dass eine Drohne ein sehr großes Gebiet ständig zuverlässig überwachen kann. Für Landwirte mit einem großen oder mehreren kleinen Betrieben eine wichtige Hilfe, denn oft liegen die Felder weit auseinander und sind nicht immer gleich zu erreichen und ständig selbst zu überprüfen.

Bildurheber: pixelbliss / 123RF Lizenzfreie Bilder

Landwirtschaft 4.0?

Von der Wirtschaft 4.0 spricht inzwischen jeder, aber gibt es auch die Landwirtschaft 4.0? Natürlich, denn die Digitalisierung umfasst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche, warum sollte ausgerechnet der Agrarsektor davon nicht betroffen sein? Und so schlecht sieht es für die Landwirte gar nicht aus.

Insgesamt stehen die deutschen Landwirte der Digitalisierung scheinbar recht positiv gegenüber, immerhin sehen 60% von ihnen in diesem Wandel eine Chance, nur 13% eher das Risiko. Noch haben aber nur knapp über 50% digitale Technologie im Einsatz, auch die Anzahl der Verweigerer ist mit 16% eine sichtbare Gruppe. Alle Zahlen und Fakten sind in der folgenden Informationsgrafik der AGRAVIS Raiffeisen AG zu finden:

„Wie stark wächst der globale Markt für Präzisionslandwirtschaft? In welchen Bereichen werden digitale Anwendungen im Sinne von Landwirtschaft 4.0 bereits genutzt und welche Vorteile bringen sie? Sehen die Anwender mehr Chancen oder mehr Risiken der Digitalisierung? Welche Digitalisierungsprojekte finden unter der Überschrift AGRAVIS 4.0 statt?“ – Quelle: AGRAVIS Raiffeisen AG