Bio: Vom Nischenprodukt zur Massenware

Bio-Produkte werden immer beliebter. Das Umweltbewusstsein der Käufer wächst und lässt sie gezielt nach Bio-Produkten Ausschau halten. Während vor einiger Zeit Bio-Produkte ein echtes Nischenprodukt mit entsprechenden Kosten war, haben sie sich inzwischen zu einer Art Massenware entwickelt.

Jeder kann sich gesund ernähren. Bio-Produkte sind längst nicht mehr so teuer wie noch vor ein paar Jahren. Inzwischen haben sogar die Discounter ein entsprechendes Angebot im Sortiment, sodass wirklich jeder die umweltfreundlichen Produkte genießen kann.

Große Entwicklung innerhalb kürzester Zeit

Kaum eine andere Produktgruppe konnte in den vergangenen Jahren eine so große Entwicklung verzeichnen wie die Bio-Produkte. Waren sie noch vor kurzem echte Nischenprodukte mit entsprechend hohen Preisen, sind sie inzwischen für jedermann erschwinglich und in großer Anzahl in den Supermärkten vertreten. Die Gründe für diese rasante Entwicklung auf dem Markt liegen ganz klar auf der Hand. Kunden kaufen immer umwelt- und gesundheitsbewusster ein. Sie sind bereit, etwas mehr für spezielle Produkte auszugeben und gönnen sich diese mit gutem Gewissen.

Bio-Produkte waren noch vor einiger Zeit fast ausschließlich in Bioläden und Reformhäusern erhältlich. Doch dies hat sich inzwischen komplett verändert. Jeder Supermarkt kann ein eigenes Bio-Sortiment vorweisen. Selbst die Discounter haben das Potenzial dieser Produktgruppe erkannt und eigene Bio-Marken entwickelt, die sie nun zu recht günstigen Preisen anbieten.

Attraktive Konditionen für den Kunden

Durch die enorme Konkurrenz gestalten sich die Preise für Bio-Produkte immer kundenfreundlicher. Allerdings kann dies kaum im Sinne der Produzenten sein. Bio-Bauern sind auf entsprechende Preise angewiesen, um wirklich ökologisch anbauen zu können. Der eigentliche Sinn der Bio-Produkte lag bislang daran, bewusst auf chemische Zusätze beim Anbau zu verzichten und gesündere Nahrungsmittel zu schaffen. Kunden haben bewusst ein wenig mehr bezahlt, konnten dafür aber echte Bio-Produkte genießen. Dabei spielte auch Fairtrade eine wichtige Rolle.

Sollten die Discounter dafür sorgen, dass der Preisverfall Bio-Produkte zur Massenware werden lässt, könnten neben den ökologischen Anbaubedingungen langfristig auch die fairen Arbeitsbedingungen in Gefahr geraten.

Bildurheber: gregorylee / 123RF Standard-Bild

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert