Demeter vs. Bio vs. Konventionell: Anbauweisen im Vergleich

Demeter, Bio oder konventionell – die Unterschiede liegen nicht nur in Zertifikaten, sondern in Grundhaltungen zum Umgang mit Boden, Pflanzen, Tieren und Ressourcen. Wer bewusster einkaufen möchte, steht oft vor der Frage, welche Anbauweise den größten Beitrag zu Gesundheit, Umwelt- und Klimaschutz leistet.

Während Bio- und Demeter-Standards bestimmte Umweltauflagen verbindlich machen, setzen konventionelle Betriebe stärker auf industrielle Effizienz und chemische Hilfsmittel. Doch die Realität ist komplexer als einfache Schwarz-Weiß-Zuordnungen. Die Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln steigt seit Jahren. Gleichzeitig wächst das Angebot an Zertifizierungen und Labels, die Verbraucherinnen und Verbraucher oft nur schwer einordnen können. Die Unterschiede zwischen EU-Bio, strengeren Anbauverbänden wie Demeter und der konventionellen Landwirtschaft liegen in den Details: von der Düngung über Pflanzenschutzmittel bis zu Tierhaltung und Verarbeitungsschritten.

Anbauphilosophien im Vergleich

Die konventionelle Landwirtschaft ist auf hohe Erträge ausgelegt, mit einem starken Fokus auf synthetische Dünger, chemischen Pflanzenschutz und industrialisierte Prozesse. Sie kann große Mengen zu vergleichsweise niedrigen Preisen produzieren, trägt jedoch oft zu Boden- und Gewässerbelastung, Biodiversitätsverlust und höheren Treibhausgasemissionen bei.
Bio-Landwirtschaft nach EU-Öko-Verordnung verzichtet auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche Mineraldünger, setzt auf Fruchtfolgen, organische Düngung und mehr Tierwohl. Dennoch gibt es Spielräume, etwa beim Einsatz bestimmter zugelassener Pflanzenschutzmittel oder bei der Verarbeitung, die nicht immer den höchsten Nachhaltigkeitsanspruch erfüllt.
Demeter-Betriebe gehen darüber hinaus. Als ältester Bio-Verband Europas orientieren sie sich an den Grundsätzen der biodynamischen Landwirtschaft, einer ganzheitlichen Sicht auf Landwirtschaft als Organismus. Neben den Bio-Standards gelten strengere Regeln, etwa beim Tierfutter, bei der Hofkreislaufwirtschaft oder dem vollständigen Verzicht auf synthetische Zusatzstoffe in der Verarbeitung. Auch Präparate aus Heilpflanzen, Mineralien und Kuhmist, die die Bodenfruchtbarkeit fördern sollen, sind ein zentraler Bestandteil.

Herausforderungen und Chancen für die Zukunft

Die Herausforderung für alle Anbauweisen ist, wirtschaftlich tragfähig zu bleiben und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Bio- und Demeter-Betriebe stehen vor höheren Produktionskosten und teilweise niedrigeren Erträgen, was sich im Preis widerspiegelt. Konventionelle Betriebe sehen sich zunehmendem Druck durch Klimaauflagen, steigende Energie- und Düngemittelpreise sowie gesellschaftliche Erwartungen an Nachhaltigkeit ausgesetzt.
Gleichzeitig entstehen Chancen durch Innovationen, etwa bei mechanischen Unkrautbekämpfungsmethoden, regenerativen Anbautechniken oder durch Forschung an robusteren Sorten, die weniger Inputs benötigen. Auch Mischformen gewinnen an Bedeutung: konventionelle Betriebe übernehmen zunehmend Elemente aus dem Ökolandbau, während Bio-Betriebe auf Effizienzsteigerungen setzen, um Flächen und Ressourcen zu schonen.
Wer als Verbraucher bewusst wählt, kann durch Kaufentscheidungen ökologische Standards fördern. Dabei lohnt der Blick hinter das Label: Wie arbeitet der Betrieb? Welche Maßnahmen setzt er um, die über Mindeststandards hinausgehen? So kann jede Entscheidung am Regal auch eine Entscheidung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sein.
Die Wahl zwischen Demeter, Bio und konventionell ist nicht nur eine Preisfrage, sondern eine Haltung zur Zukunft unserer Ernährung und unseres Planeten. Wer sich informiert, unterstützt nicht nur bestimmte Anbauweisen, sondern gestaltet aktiv mit, wie Landwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten aussehen wird. Mehr Informationen zu den Demeter-Standards und ihrer Umsetzung finden sich direkt auf der Website von Demeter.

Bildurheber: york010

Von der Saat zum Bio-Öl: Warum sich eine Ölmühle für Landwirte lohnt

Von der Saat bis zur goldenen Flüssigkeit in der Flasche steckt in Bio-Öl weit mehr als nur ein Produktionsprozess – es ist eine Wertschöpfungskette, die Boden, Handwerk, Regionalität und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Eine Ölmühle könnte eine gute Investition sein für alle Landwirte, die gerne Lebensmittel von der Saat bis zum Verzehr betreuen.

Für Landwirte kann die eigene Ölmühle nicht nur ein wirtschaftlicher Zugewinn sein, sondern auch ein Schritt zu mehr Selbstbestimmung und direkterem Kontakt zu den Verbrauchern. In Zeiten, in denen Lebensmittelpreise unter Druck stehen und Märkte zunehmend von globalen Strukturen geprägt sind, gewinnt die regionale Verarbeitung an Bedeutung.
Immer mehr Betriebe entdecken, dass sich mit einer eigenen Ölproduktion ein neues Standbein schaffen lässt. Die Verarbeitung der eigenen Saaten – etwa von Raps, Leindotter, Hanf oder Sonnenblumen – direkt vor Ort macht unabhängig von anonymen Rohstoffmärkten. Statt die Ernte als Massenware zu verkaufen, wird ein hochwertiges, veredeltes Produkt erzeugt, das sich klar von industriell hergestellten Ölen absetzt.

Vom Korn zum Öl – regionale Wertschöpfung mit Charakter

Der Weg beginnt mit der Auswahl der Saaten, die oft bereits auf die Pressung abgestimmt angebaut werden. Nach der Ernte werden die Körner gereinigt, gegebenenfalls leicht erwärmt und dann schonend gepresst. Besonders bei Bio-Ölen spielt die Kaltpressung eine zentrale Rolle: Die Temperatur bleibt niedrig, um wertvolle Inhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe zu erhalten. Anschließend wird das Öl gefiltert oder naturtrüb abgefüllt, je nachdem, welche Qualität und Optik gewünscht sind.
Dieses handwerkliche Verfahren unterscheidet sich grundlegend von industriellen Prozessen, bei denen oft mit hohen Temperaturen und chemischen Extraktionsmitteln gearbeitet wird. Das Ergebnis aus der kleinen Ölmühle hat nicht nur einen intensiveren Geschmack, sondern auch eine Geschichte, die sich bis auf das Feld zurückverfolgen lässt. Für Konsumenten bedeutet das Transparenz und Authentizität – für Landwirte ein Alleinstellungsmerkmal auf einem hart umkämpften Markt.

Herausforderungen und Perspektiven für Landwirte

Eine eigene Ölmühle zu betreiben ist kein Selbstläufer. Investitionen in Pressen, Lagerung, Abfüllung und gegebenenfalls Etikettierung müssen getätigt werden. Dazu kommen Anforderungen an Hygiene, Produktsicherheit und gegebenenfalls Bio-Zertifizierung. Auch der Vertrieb will organisiert sein – ob über Hofladen, Wochenmärkte, regionale Händler oder Online-Kanäle.
Gleichzeitig eröffnen sich Chancen, die weit über den reinen Produktverkauf hinausgehen. Ölpressung erzeugt wertvolle Nebenprodukte wie Presskuchen, der als eiweißreiches Tierfutter oder in der Lebensmittelverarbeitung genutzt werden kann. Zudem stärkt die regionale Verarbeitung die Unabhängigkeit, hält die Wertschöpfung im Betrieb und sorgt für direkte Kundenbeziehungen. Wer die eigene Geschichte authentisch erzählt und Qualität sichtbar macht, kann sich langfristig eine treue Kundschaft aufbauen.
Auch im Kontext von Klimaschutz und Ressourcenschonung spielt die dezentrale Ölproduktion eine Rolle: Kurze Transportwege, regionale Rohstoffe und der Verzicht auf energieintensive industrielle Verarbeitung mindern den ökologischen Fußabdruck deutlich. So wird die Ölmühle nicht nur zur wirtschaftlichen, sondern auch zur ökologischen Investition.
Eine Ölmühle kann für Landwirte weit mehr sein als eine Maschine – sie ist ein Werkzeug, um Landwirtschaft wieder sichtbarer, greifbarer und selbstbestimmter zu machen. Wer diesen Schritt geht, setzt ein Zeichen für regionale Qualität, nachhaltige Wertschöpfung und die Verbindung zwischen Erzeuger und Verbraucher.
Mehr Informationen zu handwerklicher Ölherstellung und den Möglichkeiten für Landwirte finden sich unter www.oelmuehle-godenstedt.de.

Bildurheber: NataliMis

Biokunststoffe in der Landwirtschaft

Während Kunststoffe keinen allzu guten Ruf genießen, erfreuen sich Biokunststoffe wachsender Beliebtheit. Sie kommen in den unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Bereichen zum Einsatz und bringen aber auch Nachteile mit.
Wer in seinem Landwirtschaftsbetrieb auf Biokunststoffe setzt, sollte einige Dinge beachten. Vor allem der biologische Abbau sollte tatsächlich unter den gegebenen Voraussetzungen vollständig funktionieren. Biokunststoffe sind für einige Bereiche kaum verzichtbar.

Verschiedene Arten von Biokunststoffen

Grundsätzlich werden Biokunststoffe in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt. Es gibt Biokunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und solche, die biologisch abbaubar sind. Allerdings gibt es auch Kunststoffe, die sich beiden Gruppen zuordnen lassen. Sie werden meist aus Mais oder Zuckerrohr hergestellt.
Genauso unterschiedlich sind auch die Einsatzgebiete dieser Biokunststoffe. In der Landwirtschaft ist vor allem der vollständige biologische Abbau von entscheidender Bedeutung. Denn oft verbleiben Kunststoffhilfsmittel in der Erde, weil sie sich nicht mehr vollständig entfernen lassen. Wenn es sich dabei um Biokunststoffe handelt, die sich wirklich komplett zersetzen, wird die Umwelt deutlich entlastet.

Gesetzliche Vorgaben und Normierung

Auch in diesem Bereich gibt es Normen, die die Kunststoffe klassifizieren. So sollten diese sich in einer industriellen Biogasanlage bei etwa 60 Grad Celsius innerhalb eines halben Jahres zu mindestens 90 Prozent zersetzen, wenn sie der europäischen Norm EN13432 entsprechen sollen. Die gesetzlichen Vorgaben sind sehr detailliert und müssen in vollem Umfang erfüllt sein, um die Zertifizierung zu erhalten.
Für den landwirtschaftlichen Bereich, speziell für Mulchfolien, gibt es verschiedene Zertifizierungen. Dabei ist die Abbaubarkeit der Biokunststofffolien unter verschiedenen Voraussetzungen genau definiert. Das große Ziel lautet dennoch, die Kunststoffe so lange wie möglich im Wertstoffkreislauf zu halten und zu recyceln.

NABU mit eindeutigen Forderungen

Wenn es nach dem NABU ginge, sollten die Einsatzmöglichkeiten der Biokunststoffe an verschiedene Faktoren angepasst werden. Die Verwendung dieser Materialien ist im landwirtschaftlichen Bereich durchaus sinnvoll und kann unter anderem den Einsatz von Pestiziden deutlich verringern. Allerdings sollten die Biokunststoffe so weit entwickelt sein, dass deren Abbau-Dauer der Dauer der Verwendung entspricht und nicht mehr überschreitet.

Bildurheber: Baloncici

Xilon: Das Bio-Pflanzenschutzmittel

Bereits im Jahr 2020 wurde Xilon vom internationalen Magazin „Chemical Week“ zu einem der vier besten biologischen Mittel der Welt aufgereiht. Das half ihm auf die Shortlist der „Agrow´s Crop Science Awards“ desselben Jahres.

Doch was macht dieses Pflanzenschutzmittel so besonders? Es handelt sich hierbei um das erste rein biologische Bodenfungizid überhaupt, dessen breit gefächertes Wirkungsspektrum es den Landwirten erlaubt, es auf den unterschiedlichsten Böden einzusetzen. Damit schließt der Hersteller eine wichtige Lücke beim Pflanzenschutz-Management im konventionellen Sektor.

Wie Xilon wirkt

Die Wirkung von Xilon basiert auf dem Wirkstoff T34. Dieser ist lizenziert und stammt von Biocontrol Technologies, einem Uni-Forschungsprojekt. Doch vom Forschungslabor bis hin zur wirklichen Anwendung war es ein weiter Weg, denn es dauert, ehe ein Pflanzenschutzmittel seine Lizenzen erhält. Bei Xilon ist man da schon einen Schritt weiter. Seine ersten Feldversuche durfte es bereits in Osteuropa starten und wird dort bei Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen erfolgreich eingesetzt. So zeichnet sich seine positive Wirkweise insbesondere dadurch aus, dass es die Pflanze schon ab der Wurzel gegen Krankheiten wie die gefürchtete Sclerotinia-Infektion kämpft und damit den Befall im Keim erstickt.

Schutz für Wurzeln und Blätter

Zudem bleiben die Pflanzen insgesamt gesünder und sind resistenter gegen Stress. Das fördert das Wachstum und bringt eine gute Ernte auf den Weg. Beim T34 Wirkstoff handelt es sich um einen Pilz, der in der Lage ist, das Immunsystem zu stärken. Als solches kann es nicht nur die Wurzeln, sondern auch die Blätter der Pflanzen schützen, sofern man es spritzen würde. Doch noch sind längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft und Xilon nicht überall in Europa, Afrika und Asien im Einsatz. Doch das kann kommen und wäre auf alle Fälle besser für die Umwelt als viele andere Pflanzenschutzmittel, die mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Bildurheber: Amaviael

Steht die konventionelle Landwirtschaft vor dem Aus?

Nachweislich erwirtschaften Bio-Landwirtschaftsbetriebe höhere Erträge als konventionelle Landwirtschaftsbetriebe. War es das also für die konventionelle Landwirtschaft oder gibt es noch einen anderen Weg?

Laut Plänen der Bundesregierung soll die Fläche für ökologische Landwirtschaft in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Und die Zahlen geben ihr Recht, denn tatsächlich haben ökologisch geführte Landwirtschaftsbetriebe in Sachen Verdienst die Nase vorn. Wie sich das genau in Zahlen ausdrückt, das hat für das Wirtschaftsjahr 2018/2019 das Thünen-Netzwerk festgehalten. Demnach konnten die Betriebe ein durchschnittliches Einkommen in Höhe von 37.447 Euro erwirtschaften. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr zwar einem Rückgang um 6 Prozent. Allerdings ist der Ertrag immer noch höher als der der konventionell geführten Landwirtschaftsbetriebe. Die konnten sich demnach nur über ein Einkommen von 27.453 Euro freuen. Jeweils bezogen auf den reinen Gewinn. Das macht ein Minus von satten 17 Prozent aus gegenüber des Vorjahres. Der Grund ist bei dieser Erhebung wohl hauptsächlich in dem ertragsarmen Sommer zu finden, in dem die Hitze große Teile der Ernte zerstört hat. Trotzdem geben die Zahlen zu denken, denn in den Segmenten gibt es erhebliche Gewinnunterschiede. Sehr zum Nachteil der konventionellen Betriebe.

Bleiben konventionell geführte Betriebe trotzdem krisensicher?

Da stellt sich die Frage, ob es sich für diese Betriebe lohnt, hin zur ökologischen Landwirtschaft umzustellen? Das lässt sich nicht eindeutig beantworten, denn so eine Umstellung kostet ebenfalls viel Geld. Helfen würde es schon, wenn bei der nächsten Ernte das Wetter mitspielt und die Preise für Milch nicht weiter in den Keller fallen. Auch die steigenden Kosten für Futtermittel sind für viele Betriebe nur noch schwer zu schultern. Es bleibt deshalb abzuwarten, wie sich die Zahlen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Schon jetzt steht fest, dass sich wohl nicht alle Landwirtschaftsbetriebe von der Krise erholen. Vor allem deshalb nicht, weil durch Corona schon die nächste Krise mitten in der Tür steht.

Bildurheber: gajus / 123RF Standard-Bild

EU-Urteil sorgt für Diskussionsstoff: Halal ist nicht Bio

Ein EU-Urteil hat Muslime und Juden in Aufruhr versetzt. Es besagt, dass geschächtetes Fleisch kein Bio-Siegel tragen darf. Es würde nicht höchsten europäischen Anforderungen an den Tierschutz entsprechen.

Halal oder koscher, aber nicht Bio. Der Europäische Gerichtshof hat vor kurzem ein Urteil gefällt, das viele Menschen islamischen und jüdischen Glaubens verärgert hat. Ihr rituell geschlachtetes Fleisch verdient demzufolge das Bio-Siegel nicht.

Kein Bio-Siegel für geschächtetes Fleisch

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass geschächtetes Fleisch das Bio-Siegel nicht bekommen darf. Als Grund nennen die Richter die Schlachtung ohne jegliche Betäubung. Diese sei nicht vereinbar mit den hohen europäischen Anforderungen an den Tierschutz.

Sowohl Vertreter des jüdischen als auch des islamischen Glaubens wehren sich vehement gegen dieses Urteil. Sie empfinden es als einen Schlag ins Gesicht der gesamten Glaubensgemeinschaft. Sie argumentieren damit, dass eine Bio-Zertifizierung ausschließlich von der Art der Tierhaltung, der Nahrung und der Transportbedingungen abhängen dürfe.  Ihre Art der Schlachtung sei nicht schlechter als die konventionelle.

EU-Urteil kritisiert Schlachtung ohne Betäubung

Mit dem gefällten Urteil spricht sich der Europäische Gerichtshof gegen das Schlachten ohne Betäubung aus, die Tiere dadurch extrem leiden. Die rituelle Schlachtmethode schließt das Bio-Siegel somit aus.

Wer sich ein wenig genauer mit dem Thema Schlachtung auseinandersetzt, weiß, dass auch die Schlachtung unter Betäubungsmitteln nicht immer so verläuft wie vorgesehen. Oft werden Tiere nur halb betäubt oder erleben die Schlachtung sogar bei vollem Bewusstsein mit. Dies kommt vor. Generell sollte der Fleischkonsum eingeschränkt werden – egal, ob Bio oder nicht. Dieser Schritt allein wäre im Sinne der Umwelt. Es ist gar nicht notwendig, vollständig darauf zu verzichten. Aber die Menge zu reduzieren, könnte schon viel bewirken.

Bildurheber: yelenayemchuk / 123RF Standard-Bild