Die Ackerbohne wurde lange Jahre unterschätzt. Dies soll sich nun ändern. Der enorme Eiweißgehalt soll endlich auch für die menschliche Ernährung nutzbar gemacht werden. Bislang beschränkt sich das Einsatzgebiet der Pflanze ausschließlich darauf, als Futtermittel zu dienen.
Wissenschaftler wollen die positiven Eigenschaften der Ackerbohne auch für die menschliche Ernährung nutzen. Während die Pflanze bislang ausschließlich als Futterpflanze zum Einsatz kam, könnte sie schon bald als wertvolle Eiweißquelle für den Menschen dienen.
Hülsenfrüchte als Proteinquelle
Im Laufe der vergangenen Jahre haben die heimischen Hülsenfrüchte an Popularität gewonnen. Nachhaltig angebaut werden sie in vielen Naturkostläden angeboten. Sie finden sich in den verschiedensten Nahrungsmitteln wieder und ersetzen häufig andere Zutaten. Auch die Ackerbohne hat das Potenzial, als Proteinquelle zu einem wichtigen Bestandteil der täglichen Ernährung zu werden. Bislang kommt sie vor allem als Futterpflanze zum Einsatz.
Wissenschaftler haben sie als wichtigen Eiweißlieferanten ausgemacht und wollen der Ackerbohne nun zu ihrem wohlverdienten Ansehen verhelfen. Das aus den Samen gewonnene Eiweiß punktet mit einigen interessanten Eigenschaften. Es ist beinahe geschmacksneutral und gut löslich. Außerdem ist es in der Lage, Wasser oder Öl zu binden.
Forscher des Fraunhofer Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung arbeiten aktuell an einem sehr spannenden Forschungsauftrag. Dieser trägt den Namen „QualiFabaBean“. Sie wollen die wertvollen Inhaltsstoffe der Ackerbohne so nutzen, dass aus ihnen Mehle und Proteinkonzentrate entstehen. Die hochwertigen Inhaltsstoffe sollen so separiert werden, dass das typische grasig-bohnige Aroma deaktiviert wird. Nur so können zukünftig Lebensmittelzutaten entstehen, die sich durch einen hohen Nährstoffgehalt auszeichnen.
Obwohl erste Ergebnisse sind bereits erfolgversprechend. Allerdings muss noch ein Verfahren entwickelt werden, das die unerwünschten Inhaltsstoffe sicher aus den Samen der Ackerbohne entfernt. Erst danach wird es möglich sein, die entstandenen Lebensmittelzutaten an verschiedenen Lebensmitteln zu testen.
Bildurheber: vell / 123RF Standard-Bild