Der Welt Klimarat fordert mehr ökologische Landwirtschaft

Der Welt Klimarat IPCC hat sich intensiv mit den stetig wachsenden Zahlen der Weltbevölkerung auseinandergesetzt. Ein Umdenken in der gesamten Landwirtschaft ist zwingend notwendig, um diese langfristig ausreichend zu ernähren und gleichzeitig dem Klimawandel entgegen zu wirken.

Die CO2-Belastung in der Landwirtschaft ist ein wichtiges Thema derzeit im Welt Klimarat IPCC. Diese muss dringend eingeschränkt werden, um das Klima zu erhalten. Auch in Bezug auf die Lebensmittelverschwendung fordert der Welt Klimarat ein rigoroses Umdenken. Nur so wird die Weltbevölkerung langfristig ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgt werden können.

Umdenken zwingend erforderlich

Der Welt Klimarat IPCC hat in seinem Sonderbericht „Klimawandel und Landsysteme“ vor allem die Landwirtschaft gründlich unter die Lupe genommen. Themen wie die vermehrte Wüstenbildung, Landdegradierungen, Ernährungssicherheit, Treibhausgasflüsse in Ökosystemen und nachhaltiges Landmanagement standen dabei im Mittelpunkt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Dürreperioden in den kommenden Jahrzehnten deutlich verlängern werden. Stärkere Hitzewellen und extreme Regenfälle kommen hinzu.

Umso wichtiger wird ein aktives Handeln, um dem Klimawandel in dieser extremen Form Einhalt zu gebieten. Vor allem Wälder und Moore sollten besser geschützt werden.

Ernährungsgewohnheiten umstellen

Die Bevölkerung sollte dem Welt Klimarat zufolge unbedingt die eigenen Ernährungsgewohnheiten umstellen und vermehrt auf pflanzliche und nachhaltige tierische Produkte setzen. Ein solches Umdenken könnte bis 2050 die Renaturierung von mehreren Millionen Quadratkilometern Land bewirken. Dennoch bleibt das Problem der fehlenden Anbauflächen. Da die Weltbevölkerung immer weiter anwächst, wird es schwieriger, genügend Anbauflächen zu finden. Dadurch könnte die Versorgung mit Nahrungsmitteln instabil werden.

Im Welt Klimarat arbeiten Wissenschaftler aus 195 Ländern gemeinsam daran, die aktuelle Situation zu untersuchen und die Ergebnisse mit Lösungsvorschlägen an die Politik zu übermitteln.

Bildurheber: rh2010 / 123RF Standard-Bild

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert